Aus welchem Material sind unsere Luftballons?
Unsere Latex-Ballons wurden aus 100 % biologisch
abbaubarem Gummi hergestellt und sind somit recycelbar.
Sie
zersetzen sich in etwa so schnell wie ein Eichenblatt.
Latexballons
können Allergien verursachen. Daher bitte immer mit einer Pumpe
aufblasen.
Unsere Folienballons werden Metallfolie, vereinzelt
auch aus Kunststoff-Folie hergestellt.
Folienballons verschließen
sich selbst, nachdem sie entweder mit Luft oder Ballongas gefüllt
wurden.
Beachten Sie, dass Folienballons sich nicht dehnen und
somit bei starker Temperaturschwankung platzen kann bzw. stark
schrumpft.
Wie verhalten sich die Luftballons bei starker Kälte
bzw. Hitze?
Hohe Temperaturschwankungen führen dazu, dass der
Ballon sich ausdehnt bzw. schrumpft.
Der Ballon sollte daher
nicht zu prall gefüllt werden, da er sonst Platzen könnte.
Wie lange hält ein Luftballon?
Ein Ballon kann mit Luft oder mit Ballongas befüllt
werden.
Luftgefüllte Latexballons halten indoor bei optimaler
Umgebung bis zu 4 Wochen und länger, outdoor lediglich 1-3 Tage.
Heliumgefüllte Latexballons haben eine geringere
Haltbarkeit.
Bei Latexballons (normale Luftballons) entweicht das
Ballongas innerhalb von
ca. 4 – 8 Stunden durch die Ballonhülle;
diese Ballons sollten daher erst kurz vor
der geplanten
Veranstaltung gefüllt werden.
Jeder Latexballon verliert nach
kurzer Zeit seinen Glanz und die Oberfläche wird
seidenmatt.
Folienballons können immer wieder auf- bzw.
nachgeblasen werden.
Folienballons halten das Heliumgas und
schweben ca. 10 Tage bis 30 Tage.
Wie lagere ich Luftballon-Geschenke am Besten?
Bewahren Sie die Luftballon-Geschenke am Besten kühl (15-18 Grad) und dunkel auf.
Was ist Ballongas?
Ballongas besteht zum überwiegenden Teil aus Helium
(chemisches Zeichen = He).
Helium ist ein farbloses, geruchloses
Edelgas, das sehr viel leichter ist als Luft.
Es ist ungefährlich,
nicht giftig, nicht brennbar, nicht explosiv.
Lediglich der in den
Flaschen enthaltene Druck erfordert besondere Aufmerksamkeit.
Die
Verwendung von Ballongas ist in geschlossenen Räumen gestattet, es
ist für ausreichende Belüftung zu sorgen.
Ballongas nicht
direkt einatmen, es ist zwar nicht giftig,
verdrängt aber den
zum Leben notwendigen Sauerstoff aus der Lunge !
Kann ich die Ballons schon am Vortag aufblasen?
Nein, ein Latexballon hält je nach Qualität,
das Ballongas für maximal 8 bis 16 Stunden, danach entweicht das
Helium langsam durch die Wände des Luftballons und er sinkt zu
Boden.
Es ist möglich die Schwebezeit mit Hilfe eines
Schwebezeitverlängerers zu erhöhen. Dieses finden Sie in unserem
Onlineshop
Trägt jeder Ballon eine Karte?
Ein normaler Rundballon sollte mindestens 28cm
Durchmesser haben,
ein Herzballon mindestens 35 bis 40cm.
Ein
Rundballon mit 28cm Durchmesser hat eine Tragkraft von ca. 5 Gramm.
Was muss ich beim Auflasen der Ballons beachten?
Ballongas ist ungiftig und nicht brennbar, allerdings
steht die Flasche
unter einem Druck von bis zu 200 Bar.
Was muss ich beim Aufblasen der Ballons beachten?
Ballongas ist ungiftig und nicht brennbar, allerdings
steht die Flasche
unter einem Druck von bis zu 200 Bar.
Brauche ich eine Genehmigung wenn ich Ballons steigen lassen will?
Für Aufstiege von Kinderluftballons ist, abhängig
von der Anzahl der Ballone und des Aufstiegsortes, nach §21 LuftVO
die Einholung einer Flugverkehrskontrollfreigabe bei der zuständigen
Flugverkehrskontrollstelle erforderlich. Eine schriftliche oder
telefonische Freigabe benötigen Sie grundsätzlich für
Ballonaufstiege in der unmittelbaren Umgebung (Kontrollzone) von
internationalen Verkehrsflughäfen (wie z. B. Frankfurt),
Regionalflughäfen (wie z. B. Augsburg)
militärischen
Flugplätzen (wie z. B. Nordholz) oder von mehr als 500
Ballonen.
Dafür werden mit einem Vorlauf von mindestens zwei Wochen folgenden Informationen benötigt: geplanter Zeitraum (Beginn bzw. Ende) und Datum des Aufstiegs,
Ort des Aufstiegs (mit Postleitzahl und genauer Anschrift, ggf. geographische Koordinaten),
Anzahl der Ballone,
Ansprechpartner für Rückfragen (Telefon- und Telefaxnummer, E-Mail-Adresse).
Bitte benutzen Sie den Online-Antrag
der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH.
Bei weniger als 500 Ballonen, die außerhalb der oben beschriebenen Schutzbereiche (Kontrollzonen) um Flughäfen ist das steigen lassen ohne Genemigung erlaugt.
die Ballone die nicht gebündelt werden (so genannte Ballontrauben),
zum Befüllen darf kein brennbares Gas benutzt werden,
es dürfen keine harten Gegenstände (Holz, Plastik, Metall, Wunderkerzen, Leuchtstäbe, Knicklichter, LEDs) in oder an den Ballonen befestigt werden,
es dürfen auch keine Leuchtenden Ballonen in den Himmel fliegen.
Bitte bedenken Sie auch: je nach Art der
Veranstaltung, in deren Rahmen der Ballonaufstieg stattfindet, kann
diese als öffentliche Veranstaltung genehmigungspflichtig sein.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen
Ordnungsamt.
Ausführlichere Informationen entnehmen Sie bitte
dem Ballon-Infoblatt
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an:
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Tel.: (069) 78072-658
Fax: (069) 78072-668
Die Ballons auf keinen Fall Stunden vorher mit dem Helium befüllen oder sogar am Vortag! Auch Helium ist irgendwann verbraucht und entschleicht dem Ballon und dann kommt das Desaster am Tag der Hochzeit. Alle Ballons bleiben liegen, keiner steigt in die Luft auf. Also hier ein Tipp: Teilt vorab schon Bekannte oder “nicht-so-extrem-beteiligte-Verwandte” ein, die die Ballons kurz vor eurem Auszug aus der Kirche zum Beispiel schon befüllen, sodass keine Missgeschicke passieren können.
Sind alle Balllons für Helium geeignet?
Die Ballons sollten mindestens einen Durchmesser von
23cm haben,
da diese sonst gar nicht oder nur sehr sehr kurz
schweben würden.
Wir empfehlen immer die 30cm Ballons, da diese
länger schweben
und eine sehr schöne Form haben.
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |
Benachrichtigung per E-Mail
|
![]() |